Aktuelles
Aktuelles
----------------------------------------------------------
Mai 2022
Einladung zur Ausstellungs- und Projekteröffnung
am 7. Mai 2022 ab 15.00 Uhr:
futura*ars*vivendi*
ein Kunst-und Naturprojekt in zwei Teilen:
AUSSTELLUNG ars*ego die Kunst, ein Ich zu sein.
NATURBIOTOP ars*insectum die Insektenwiese
Das Projekt futura*ars*vivendi* bedeutet frei übersetzt „die Zukunft der Lebenskunst“ und ist ein gemeinsames Projekt des Konzeptkünstlers Hans-Peter Klie und der Naturaktivistin Corinne Ullrich. Wir leben in Zeiten, die Lebenskunst benötigt, um angesichts von Klimawandel, Pandemie, und ökologischen Herausforderungen ein gelingendes Leben verwirklichen zu können.
7. Mai – 25. September 2022
4 Aktionswochenenden: 7./8.Mai 18./19.Juni 27./28.August 24./25.September
Galerieöffnung „Open Studios Brandenburg“ 8. Mai 11 - 18 Uhr
Galeriebesuch außerhalb der Aktionswochenenden nach Voranmeldung ab 12 Uhr
zur Ausstellung erscheint ein Katalog
Das Programm aller Wochenenden auf der Projektwebseite:
https://futura-ars-vivendi.jimdosite.com
7./8. Mai 2022 Eröffnungswochenende
ab 15.00 Uhr Samstag, 7. Mai
Ausstellungseröffnung ars*ego
Sektempfang, Vorbesichtigung, Biotop-Rundgang
16.00 Uhr Grußwort: Landrat Chr. Heinrich-Jaschinski, Elbe-Elster
Einführung in die Ausstellung und das Projekt: Hans-Peter Klie, Kolochau
„Das Leben, die Kunst und die Brache“ - eine Triade.
19.00 Uhr Vortrag Dr. Maurice Schuhmann (Berlin)
im Herrenhaus Kolochau:
„Lebenskunst in Zeiten der Klimakrise“
- Skizzen einer ökologisch ausgerichteten Lebenskunst
ab 20.00 Uhr Diskussion und Fragerunde zum Vortrag, danach Ausklang im Garten mit Umtrunk und Snacks
ab 11.00 Uhr Sonntag, 8. Mai Open Studios Brandenburg:
Ausstellung ars*ego, Führung 14 Uhr / 15 Uhr / 17 Uhr
16.00 Uhr Vortrag „Klimaangepasste Bewässerung - Ideen und Anregungen für Hausgärten“
von leuchtturm-louise.de
Links:
INFO ZUM PROJEKT futura ars vivendi Programm Alle Termine mit Infos
INFO ars ego 2022 Konzepttext ars ego Info ars insectum 2022
INFO für alle Wochenenden Plakat Projektflyer
"Die Abbildung des Ich" Rede M. Schuhmann Rede H.P.Klie
sponsored by www.kulturreise-ee.de (link is external)
--------------------------------------------------------------------------------
Mai 2021
Ausstellungseröffnung
UND SO UNENDLICH WEITER
Betrachtung, Bild und Medium
2.Mai - 16.Oktober 2021
KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie / Dorfstraße 13 / 04936 Kolochau
Eröffnung am Sonntag, 2.Mai 2021
von 11 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet.
Anstelle eines klassischen Eröffnungsevents wird - mit Rücksicht auf
evtl. noch mögliche coronabedingte Risiken - ein Audioguide angeboten,
der in der Ausstellung per QR-Code vom eigenen Smartphone abgerufen
werden kann, aber auch auf der Ausstellungs-Webseite zur Verfügung
steht und ganz individuelle Führungen ermöglicht. Diese Möglichkeit
besteht während der gesamten Ausstellungszeit bis zum 16.Oktober.
LINK:
Ausstellungs-Webseite UND SO UNENDLICH WEITER
sponsored by www.kulturreise-ee.de (link is external)
Unterkünfte in der Nähe 01 (link is external)
Unterkünfte in der Nähe 02 (link is external)
AUDIO-Einführung LINK
AUDIO-GUIDE:
No.01 No.02 No.03 No.04 No.05 No.06 No.07
Es erscheint ein Katalog
Link zu 12 Beispielseiten
Format Din A4, 72 Seiten,
durchgehend Farbabbildungen
mit Texten von Hans-Peter Klie
Bestellung per Mail: klieart@gmx.de
10 Euro plus Versandkosten 2,50 Euro
----------------------------------------------------------
August 2020
Kulturministerin besucht KUNST&ARCHIV und Historisches Feld
Die Eröffnungsveranstaltung zur Jubiläumsausstellung REMIX REMAKE musste – wegen Corona – abgesagt werden, doch die Kulturministerin von Brandenburg kam jetzt trotzdem.
Elbe-Elster-TV: http://www.ee-fernsehen.de/mediathek/5826/Kulturministerin_in_Kolochau.html
und in HD-Qualität bei Youtube: https://youtu.be/JDPrPsXYGtk
Trailer zur Ausstellung: Einführung und Animation ( Video 3,5 min)
Mit seiner künstlerisch anspruchsvollen Arbeit und einem starken philosophischen Ansatz hat der Konzeptkünstler Hans-Peter Klie im Elbe Elster-Kreis ein Alleinstellungsmerkmal. Um diese künstlerische Position zu unterstützen und diese Initiative zu würdigen, besuchte die Kulturministerin des Landes Brandenburg, Manja Schüle zusammen mit Landrat Christian Jaschinski und Amtsdirektor Andreas Polz am Donnerstag den 20. August die Galerie und den Künstler.
In lockerer Atmosphäre führte der Künstler die Besucher durch seine aktuelle Ausstellung. Es entwickelten sich Gespräche über Philosophie und Religion, aber auch den Tod – alles zentrale Themen der Ausstellung. Die gut informierte Ministerin zeigte sich als interessierte, tiefgründige Gesprächspartnerin.
Natürlich ging es auch um Kunst im ländlichen Raum, die Impulse, die Klie mit seiner herausfordernden Position setzen will und die die Ministerin mit ihrem Besuch unterstützt.
Vor fünf Jahren eröffnete der Konzeptkünstler Hans-Peter Klie im ehemaligen Pfarrhaus in Kolochau sein Ausstellungshaus KUNST&ARCHIV und bereichert seitdem mit anspruchsvollen Ausstellungen die Kulturlandschaft des Elbe-Elster-Kreises. Werke von Hans-Peter Klie sind in der Sammlung der Berlinischen Galerie vertreten, Ausstellungen waren in Berlin, Leipzig, Darmstadt, Passau und u.a. in Kanada, Russland, Österreich und Ecuador zu sehen.
Seine Arbeiten sind eine Herausforderung für den Kunstbetrachter, der nur "das Schöne" sucht, sie bringen aber Reflexion, urbanes Denken und überregionale Diskurse nach Südbrandenburg. Sie verbinden das Land mit der Stadt - ein Impuls, der in die Zukunft weist.
Im Anschluss nahm sich die Ministerin ausreichend Zeit, auch das Herrenhaus der Interessengemeinschaft Historisches Feld zu besichtigen und nach der Führung durch das Anwesen fand die gemeinsam geplante Veranstaltung mit einer Kaffeetafel im Saal nach zweieinhalb Stunden ihren Abschluss. Mit sehr viel Engagement hat die IG in jahrelanger ehrenamtlicher Arbeit das einst völlig heruntergekommene Anwesen renoviert und richtete dort u.a. ein Museum ländlichen Lebens ein - von der Spinnerei, dem Friseur bis zum Schulzimmer. Unzählige alte Landmaschinen wurden gewartet und repariert, die nun beim alljährlichen Garbenfest wieder über das Feld fahren. Im Februar 2018 erhielt die Interessengemeinschaft den Elbe-Elster Kulturpreis für Heimatpflege.
Zwischen KUNST&ARCHIV und Historischem Feld besteht eine gute Beziehung, beide sind bestrebt, sich gegenseitig zu befruchten, das Alte mit dem Neuen zu verbinden und das Interesse auf Kolochau zu lenken. Zur Eröffnung des KUNST&ARCHIV fand im Historischen Feld vor 5 Jahren die Veranstaltung LandArt statt, zum diesjährigen Jubiläum war geplant, dort nach der Ausstellungseröffnung begleitet von einer Jazzgruppe zu feiern.
Zum fünfjährigen Ausstellungsjubiläum des KUNST&ARCHIV zeigt Klie die Ausstellung REMIX - REMAKE. Gezeigt werden Teile des fotografischen Werks aus den Jahren 1992 – 2002: Die 25 Jahre alten Schwarz-Weiß-Fotografien werden durch aktuelle Objekte und raumgreifende Installationen ergänzt. Die Ausstellung kann nach Voranmeldung zwischen 12 und 18 Uhr besucht werden: 0163 970 26 57, klieart@gmx.de
Link: Fotostrecke des Besuchs (PDF)
Dank an den Fotografen Carsten Hoffmann, Doberlug-Kirchhain (Copyright)
Das Kürbisfest des Historischen Feldes am 18. Oktober steht wegen Corona auf der Kippe. Aktuelle Infos unter www.kolochau.de
April 2020
Liebe KunstfreundInnen!
Willkommen bei der Online-Eröffnung der Ausstellung REMIX REMAKE
im KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie in Kolochau am 25.4.2020!
In Corona-Zeiten kann die Eröffnung leider nicht live stattfinden, aber Sie können online schon jetzt
einen Eindruck und vielfältige Informationen für einen späteren Besuch bekommen. Nach Sachlage und
Abstimmung mit den gültigen Corona-Verordnungen und den Empfehlungen des Museumsverbandes
des Landes Brandenburg e.V. kann die Ausstellung
ab Montag, 27.4. nach Voranmeldung (Telefon 0163 970 2657 oder klieart@gmx.de)
zwischen 12 und 17 Uhr von jeweils 2-3 Personen gleichzeitig besucht werden.
Nun zur Online-Eröffnung! (alle Programmpunkte sind verlinkt)
1.
Trailer
zur Ausstellung - Einführung und Animation ( Video 3,5 min)
2.
Grußworte von
Amtsdirektor Andreas Polz, Schlieben (PDF)
Dr. Sebastian Rick, Vorsitzender des Kulturausschusses des Landkreises Elbe-Elster. (PDF)
3.
Ausstellungsrundgang
mit Kurzkommentaren von Hans-Peter Klie (Video 15,5 min)
4.
ausführliche Einführung in die Ausstellung - Kunsthistorikerin Barbara Straka, (Potsdam):
Audio (45 min) oder Textdatei (PDF) Webseite (www.creartext.de)
5.
Der Katalog
Katalog zur Ausstellung - Online-Version (PDF)
Der signierte Katalog wird zum 25. April vorliegen und kann zum Preis von 10 Euro erworben werden.
Wir schicken ihn auch per Post zu (zuzüglich 2 Euro für Verpackung und Porto).
Bestellungen an: klieart@gmx.de
6.
Interview
mit Hans-Peter Klie zur Ausstellung vom 20.4.2020 (Audio 22 min)
7.
Tutorial
"Was ist eigentlich Konzeptkunst?" (Video 5 min)
8.
Interview RBB
RBB KULTUR INTERVIEW 25.4. 11.10 Uhr
Ich freue mich auf rege Teilnahme und Rückmeldungen per Mail!
Es geht darum, in diesen Zeiten ein Stück Kulturleben in Elbe-Elster weiterzuführen!
Mit den besten Grüßen
Hans-Peter Klie
Sie erreichen mich wie gewohnt via E-Mail und Telefon: klieart@gmx.de / 0163 970 2657
Der zur Eröffnung geplante Event wird auf die Finissage am 17.10.2020 verschoben.
Sollte es möglich sein, werde ich schon vorher offene Ausstellungssonntage einrichten
und dazu gesondert informieren und einladen.
Die Eröffnung findet online statt!
Die Ausstellungseröffnung REMIX REMAKE war am 25. April in Kolochau geplant, aber angesichts der aktuellen Corona-Situation und der Prognose wird die Ausstellungseröffnung ausgesetzt.
Die für den 25. April geplante Feier „5 Jahre KUNST&ARCHIV“ und alle anderen Aktivitäten, wie zum Beispiel das „Open Studio Brandenburg“ am 3. Mai, werden verschoben, bis die Situation es wieder verantwortbar möglich macht.
Wenn zur Finissage am 17. Oktober die Corona-Situation überschaubar sein sollte, wird das Fest mit dem Jazz-Duo aus Cottbus auf diesen Termin verlegt.
Zur Finissage und anderen Aktivitäten werde ich per Mail und/oder per Post rechtzeitig informieren und einladen.
Zur Online-Eröffnung am 25. April
Am 25. April wird ab 16.00 Uhr auf meiner Webseite www.hans-peter-klie.de/aktuelles
ein animierter Rundgang durch die Ausstellung, der Katalog, die Grußworte, die Rede von Barbara Straka als Video sowie Texte und Interviews abrufbar sein.
Der signierte Katalog wird zum 25. April vorliegen und kann zum Preis von 10 Euro erworben werden. Wir schicken ihn auch per Post zu (zuzüglich 2 Euro für Verpackung und Porto).
Ich freue mich auf rege Teilnahme und Rückmeldungen zur Eröffnung per Mail, da das Format auch für mich neu ist.
Es geht darum, in diesen Zeiten ein Stück Kulturleben in Elbe-Elster weiterzuführen!
Sie erreichen mich wie gewohnt via E-Mail und Telefon:
klieart@gmx.de / 0163 970 2657
Mit den besten Grüßen
Hans-Peter Klie
-----------------------------------------------------------------------------------------------
5 Jahre KUNST & ARCHIV in Kolochau
Ausstellungseröffnung Samstag, 25. April 2020
REMIX REMAKE - Präsentation und Interpretation
25.4. - 17.10.2020
KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie / Dorfstraße 13 / 04936 Kolochau
16.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Sektempfang in der Ausstellung
Grußworte:
Andreas Polz, Amtsdirektor, Schlieben
Dr.Sebastian Rick, Vorsitzender des Kulturausschusses des Kreistages EE
Einführung:
Barbara Straka, Kunsthistorikerin, Potsdam
ab 17.30 Uhr Fest mit Jazz, Imbiss und Umtrunk
im Empfangssaal des Herrenhauses Kolochau, Dorfstraße 8
Möglichkeit zur Besichtigung und Führung durch das Herrenhaus
Aus dem Anlass „5 Jahre KUNST &ARCHIV in Kolochau“ werden Teile des fotografischen Werks aus den Jahren 1992 – 2002 gezeigt. Die 25 Jahre alten, mit analogen, klassischen Schwarz-Weiß-Techniken gestalteten Barytprints werden in einer Neupräsentation, einem REMIX, durch aktuelle Objektarbeiten und Texte des Künstlers ergänzt. Sie zeigen dabei deutlich ihre Herkunft, bleiben aber Fragmente und werden zum Bestandteil von etwas Neuem. Indem sie als Teil einer raumgreifenden Installation in einem REMAKE neu interpretiert werden, wachsen sie über ihren ursprünglichen Kontext hinaus. Inhaltlich stehen nun Begriffe wie „Wirklichkeit“, „Erkenntnis“, „Zeit“ und „Aura“ im Fokus.
Fotos: © Kunst&Archiv Hans-Peter Klie
Sonntag, 3.5.2020 OPEN STUDIOS BRANDENBURG
Ausstellung geöffnet 11.00 -18.00 Uhr
14.00 und 16.00 Uhr
Hans-Peter Klie führt durch die Ausstellung REMIX REMAKE
und präsentiert Künstlerbücher der letzten Jahre.
Samstag, 17.10.2020 ab 18.00 Uhr Finissage der Ausstellung
Veranstaltungsort:
04936 Kolochau / KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie, Dorfstraße 13
täglich geöffnet 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr - nur mit Voranmeldung !
per mail oder Telefon 0163 970 2657 / klieart@gmx.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Oktober 2019
Finissage Hans-Peter Klie DOWNLOAD der Einladung
„ROM, Philosophie der Straße / ROM, bei Kolochau“
KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie Dorfstraße 13 04936 Kolochau
Samstag, 19.10. 2019 geöffnet ab 18.00 Uhr
Beginn: 19.00 Uhr „Philosophie in der Straße“
Gesprächsrunde zur Ausstellung
Hans-Peter Klie erläutert die Entstehung des Projekts und veranschaulicht im Gespräch an zehn Beispielen die
philosophischen Hintergründe der Fotoarbeiten und Textadaptionen (u.a. Kant, Platon, Augustinus, Descartes, Spinoza, Schopenhauer). Die Fotoarbeiten werden dabei vergrößert projiziert.
Klie bezieht sich in seinen Arbeiten auf das Gegenwärtige, die Gegebenheiten in Rom. Er will in seinem Projekt
philosophisches Denken in einen Bezug zu Stadt, Straße, Architektur und Geschichte stellen und für die Gegenwart
nutzbar machen.
Wie schon bei der Eröffnung gibt es nach dem Gespräch Getränke, italienische Pizza und Snacks. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist wegen der Vorbereitung des Essens eine
Voranmeldung erwünscht bis zum 14.10. 2019 an: klieart@gmx.de
Auf der Finissage wird das neu erschienene Buch zur Ausstellung präsentiert:
„ROM, Philosophie der Straße - ROM, bei Kolochau" (link zum Buch)
(Hardcover, 39 x 29 cm, 48 Seiten. Mit 49 Abbildungen in Farbe und zwei Texten des Autors)
Das Buch ist die Ergänzung zum Katalog, es dokumentiert die Ausstellung vollständig und ist in einer Auflage von 50
handsignierten und nummerierten Exemplaren erschienen. Es kann für 150 Euro erworben werden.
letzmalige Öffnung der Ausstellung: Sonntag, 20.10.2019, 14.00 – 18.00 Uhr
Die Ausstellung ist letztmalig am Sonntag 20.10. geöffnet, parallel zum Kolochauer „Kürbisfest“ auf
dem „Historischen Feld“. Hans-Peter Klie führt durch die Ausstellung.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
September 2019
NEUERSCHEINUNGEN 2019
Bücher/Künstlerbücher/Kataloge
1.
Stefan Majetschak 2019:
WITTGENSTEIN ... und die Folgen
LINK zum Buch ( Springer-Verlag)
Ludwig Wittgenstein ist zweifellos einer der bedeutendsten und einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts – und das, obwohl er zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht hat. Bis heute wirken der Stil seines Philosophierens und seine Radikalität auf viele philosophisch außerordentlich inspirierend. Hinzu kommt das Schillernde seiner von Anekdoten umrankten Persönlichkeit, die in etlichen biographischen Werken aufgearbeitet wurde. Stefan Majetschak gibt einen konzisen Überblick über Leben und Gesamtwerk dieser Jahrhundertfigur und spürt ihren Wirkungen nach: Wie Wittgenstein wirkt - in Philosophie, Literatur, Kunst, Musik und Film.
Im Kapitel "... die bildende Kunst" wird die Bedeutung Wittgensteins für das Werk von Hans-Peter Klie thematisiert:
2.
Hans-Peter Klie 2019:
WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN
Dokumentation der Ausstellung im Schloss Doberlug und KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie 2017
Hartcover, 29 x 21,5 cm, 58 Seiten. Mit 65 Abbildungen in Farbe, Texten des Autors und Zitaten von Ludwig Wittgenstein und J.W. von Goethe. Auflage 50 Stück.
3.
Hans-Peter Klie 2019:
40 Wanderer, fragmentiert.
Dokumentation der Rauminstallation im Atelierhof Werenzhain 2019
Hartcover, 30 x 30 cm, 34 Seiten. Mit 30 Abbildungen in Farbe, Grafiken und Texten des Autors. Auflage 50 Stück.
4.
Hans-Peter Klie 2019:
ROM, Philosophie der Straße. ROM, bei Kolochau.
Dokumentation zur Ausstellung „ROM, ROM.“ 2019 in Kolochau
Hartcover, 39 x 29 cm, 48 Seiten. Mit 47 Abbildungen in Farbe und Texten des Autors. Auflage 50 Stück.
5.
Hans-Peter Klie 2019:
ROM, Philosophie der Straße.
Ausstellungsführer zu „ROM, Philosophie der Straße.“ 2019 in Kolochau
Softcover 21 x 14,8 cm, 108 Seiten. Mit 82 Abbildungen, Erläuterungen und einem Text von Mike Rottmann.
Auflage 100 Stück.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rückblick: Eröffnung der Ausstellung am 5.5.2019
Stahl v. Erichsen Unterkofler Schülzke Lang Neumann Klie
ERÖFFNUNG am 5.5.2019 Kunst&Archiv 11 - 18 Uhr
"ROM, Philosophie der Straße."
"ROM, bei Kolochau."
12 Bilder von der Eröffnung: PDF
Rede Mike Rottmann: PDF
Rede Hans-Peter Klie: PDF
Katalog, 108 S. Ansicht: LINK


30. MÄRZ 2019 23. LiteraTour Elbe/Elster

Moderation und Gedanken zu Nietzsche von Hans-Peter Klie, Kolochau
Veranstaltungsort:
Schloss Grochwitz - Grochwitzer Kunst Garage
Schlossallee 1 / 04916 Herzberg (Elster) / 03535/24824-0
Samstag, 30. März 2019, 19.00 Uhr / Eintritt: 4 Euro
---------------------------------------------------------------------------------------
ROM, Philosophie der Straße.
das aktuelle Romprojekt, realisiert während eines Arbeitsaufenthalts
in Rom im November 2018, wird in Kolochau gezeigt:
Ausstellungseröffnung:
5. Mai 2019, 14.00 Uhr, Preview ab 11 Uhr, 16 -18 Uhr Videofilme
Finissage:
19. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Ausgangspunkt des Projekts ist eine fotografische Recherche im städtischen Umfeld Roms. Die Beschäftigung mit der gegenwärtigen Urbanität stellt Gebäude und Straßen Roms in einen Zusammenhang und fragt nach Bedeutung, Präsenz und Geschichte. Diese Reflexionen führen zu einer philosophischen Betrachtung im Stadtraum: Auf 40 ausgewählten Fotografien werden lateinische Sentenzen sichtbar, die, wie auf Bannerplanen oder Plakaten gedruckt, die allgegenwärtigen, großflächigen Werbetafeln im Stadtbild Roms ersetzen. Die Fiktion „unverständlicher Texte“ veranschaulicht dadurch Fragen, die philosophisch und historisch fundiert sind, aber der Gegenwart dienen können. Eine „Übersetzung“ und „Übertragung“ kann Lösungsansätze und Positionsbestimmungen befördern, die moderne Großstädte brauchen - so, wie auch die Perspektiven eines zukünftigen Lebens auf dem Land sich ändern werden, zum Beispiel in Kolochau. Rom, bei Kolochau.
Dezember 2018
Zwei Bücher von Hans-Peter Klie zu aktuellen Fotoserien und Ausstellungen sind erschienen:
PONTON ONTOLOGIE
PONTON ONTOLOGIE
12 Fotografien / 12 pontologische Fragen
Hartcover, 39 x 29 cm, 32 Seiten. Mit 39 Abbildungen in Farbe und Texten des Autors.
Auflage 50 Stück
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN
Dokumentation zur Ausstellung „PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN“ 2018 in Kolochau
Hartcover, 39 x 29 cm, 62 Seiten. Mit 92 Abbildungen in Farbe, Texten des Autors und 2 Interviews.
Auflage 50 Stück
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
Juni 2018
Ausstellung "PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN"

____________________________________________________________________________________________
Mai 2018
Einladung zu den OPEN STUDIOS BRANDENBURG am Sonntag 06.05.2018
12-18 Uhr im KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie in Kolochau
VOM KUNSTWERK ZUM KUNSTOBJEKT
Marcel Duchamp „zu Besuch“ in Kolochau
Am „Tag des offenen Ateliers“ präsentiert Hans-Peter Klie aus Anlass des 50. Todesjahres von Marcel Duchamp (1887 – 1968) von 12 – 18 Uhr ein Kunstobjekt des legendären „Vaters der Konzeptkunst“. Es ist der berühmt-berüchtigte „Flaschentrockner“ („Porte-Bouteilles“, zuerst 1914 in Paris entstanden). Diese Gelegenheit ist eine Einladung, im Gespräch den Schritt „vom Kunstwerk zum Kunstobjekt“ nachzuvollziehen. Die Besucher sind aufgefordert, ein beliebiges Objekt ihrer Wahl mitzubringen, das geeignet ist, zum Gegenstand einer gemeinsamen philosophischen Betrachtung und mithin auch zum Kunstobjekt zu werden.
Foto: © Kunst&Archiv Hans-Peter Klie
Download: INFOTEXT FOTO Text "Vom Kunstwerk zum Kunstobjekt" 12 Fotos vom 6.5. (PDF)
November 2017
Zwei neue Bücher von Hans-Peter Klie zu aktuellen Fotoserien sind erschienen:
KYRKÖ MOSSE CIRCLES
28 Fotografien (Digitalprints 50 x 50 cm) zu einem Essay von Ralph Waldo Emerson
Hartcover 30 x 30 cm, 32 Seiten, schwarzer Leineneinband
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
CAP DE CREUS 10 Planeten Fig. 01 - Fig. 10
10 computergenerierte Bilder (Digitalprints 50 x 70 cm) mit einem Text von Salvador Dali
Hartcover 27 x 36 cm, 24 Seiten, schwarzer Leineneinband
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
Oktober 2017
Samstag, 7. Oktober 2017, 19.00 Uhr Filmabend Hans-Peter Klie
TANZENDE TERZINEN (Der Gott des Zufalls, eine Komödie)
ein Film in drei Teilen
Einführungstext von Dr. Ivan Risafi de Pontes, Humboldt Universität Berlin
100 Videosequenzen zu den 100 Gesängen der „Göttlichen Komödie“ von Dante Alighieri
Mit 100 Textfragmenten aus der Übersetzung von Friedrich Freiherr von Falkenhausen
(HD Videofilm 2015, 16:9, DOLBY-Stereo, Dauer insgesamt ca. 98 min, als Blu-Ray Disc erhältlich)
Trailer zum Film:
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
Buch zum Film:
Hardcover, 16 x 20,5 cm, 118 Seiten, Auflage 50 Stück (signiert/nummeriert)
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
September 2017
Das neue Buch zum Projekt 2016/17
WITTGENSTEINS PLATTFORM
200 Fotografien / Gedanken über das Bauen - Zettelvariationen 01 - 40
ist als Künstlerbuch in einer Auflage von 50 Exemplaren erschienen.
Hardcover, 39 x 29 cm, 118 Seiten, Auflage 50 Stück (nummeriert/signiert)
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
------------------------------------------------------------------------------------------
Juni bis Oktober 2017
Rahmenprogramm zur Ausstellung "WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN"
Freitag, 2. Juni 2017, 19.00 Uhr öffentlicher PhilosophieZirkel zum Thema
„Metaphysik – zwischen beiden Welten“
Zu Beginn: „ZWISCHEN BEIDEN WELTEN“, 2014 (HD-Videofilm, 27 min) von Hans-Peter Klie
anschließend Diskussion zum Thema
Freitag, 22.September 2017
19.30 Uhr: Martin Luthers 95 Thesen - Was sie wollten und was bleibt?
Vortrag von Prof. em. Dr. Michael Stahl, anschließend Gespräch und Diskussion.
Moderation: Hans-Peter Klie
Die Veranstaltung findet bei großem Zuspruch in der Dorfkirche von Kolochau statt,
direkt neben dem alten Pfarrhaus.
Samstag, 7. Oktober 2017, 19.00 Uhr Filmabend Hans-Peter Klie
TANZENDE TERZINEN (Der Gott des Zufalls, eine Komödie)
ein Film in drei Teilen
Einführungstext von Dr. Ivan Risafi de Pontes, Humboldt Universität Berlin
100 Videosequenzen zu den 100 Gesängen der „Göttlichen Komödie“ von Dante Alighieri
Mit 100 Textfragmenten aus der Übersetzung von Friedrich Freiherr von Falkenhausen
(HD Videofilm 2015, 16:9, DOLBY-Stereo, Dauer insgesamt ca. 98 min, als Blu-Ray Disc erhältlich)
Buch zum Film:
Hardcover, 16 x 20,5 cm, 118 Seiten, Auflage 50 Stück (signiert/nummeriert)
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
Samstag, 28. Oktober 2017, ab 19.00 Uhr Finissage
Finissage der Ausstellung mit Lutherwein aus Schlieben
Während der Finissage läuft die Fotoanimation "Rotationen 13/13 - 169 Fotografien"
Hans-Peter Klie 2009, HD-Video 1080 x 1080, Stereoton, 35.30 min
----------------------------------------------------------------------------------------
Juli 2017
seit 3. Juli 2017 ist die Installation "500 Fragmente" in der Dorfkiche Kolochau zu sehen.
Die Installation ist nach Voranmeldung und bei Öffnung der Kirche zu besichtigen:
Tel. 0163 970 2657 (H.P.Klie) oder 03536 180 458 (B.Schmidt)
Die Charity-Aktion dauert bis zum 28.10.2017.
Der Verkaufspreis jedes vom Künstler handsignierten Fragmentes beträgt 30 Euro,
2/3 davon kommen der Orgel in Kolochau zugute.
Download: Ankündigung zur Aktion PDF Postkarte zur Aktion PDF Konzept zur Aktion PDF
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mai 2017
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 20.05.2017
WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN #01 - #05
Ein Projekt im 500. Reformationsjahr 2017 sponsored by www.kulturreise-ee.de
Parallel zu den Großveranstaltungen in und im Umfeld von Wittenberg begleitet auch der Elbe-Elster-Kreis das Luther-Jahr 2017. Hier wird dem Publikum, abseits der Highlights, ein individuellerer Zugang ermöglicht. Das Projekt von Hans-Peter Klie beleuchtet das Phänomen REFORMATION aus einem zeitgenössischen, künstlerisch-philosophischen Blickwinkel. Alle fünf Teile der Arbeit verbindet das Anliegen, eine nicht wertende, aber ausdrücklich nachdenkliche Haltung, auch ein Innehalten gegenüber dem großen Angebot von Feierveranstaltungen zu ermöglichen, die aus Anlass des Reformationsjubiläums bundesweit stattfinden.
Präsentation im Alten Pfarrhaus und in der Dorfkirche Kolochau 20.5.2017 – 28.10.2017
Übersicht Eröffnungstag 20.05.2017
- ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen vor der Dorfkirche Kolochau
- 16.00 Uhr in der Dorfkirche Grußworte von Amtsdirektor Andreas Polz,
Schlieben und Gabi Lang, stellvertretende Bürgermeisterin, Herzberg
- Flötenkonzert „Bildkontraste“ von Ulrich Roloff, Berlin, anschließend Weinverkostung
mit Schliebener Wein vor der Kirche
- 17.30 Uhr Eröffnung der Ausstellung im Alten Pfarrhaus
Einführung: Gudrun Gorka-Reimus, Kunstverein KunstHaus Potsdam e.V.
- ab 18.30 Uhr Grillfest vor der Kirche
Sonntag, 21.05.2017
- 15.00 Uhr Hans-Peter Klie führt durch die Ausstellung
Die Ausstellung ist geöffnet nach tel. Vereinbarung an Sonntagen 12 - 18 Uhr
und zu Sonderveranstaltungen.
Tel: 0163 970 26 57
KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie, Dorfstraße 13, 04936 Kolochau
+ 49 163 970 2657 / klieart@gmx.de
INFORMATIONEN zum DOWNLOAD
Text- und Fotorechte: Kunst&Archiv Hans-Peter Klie
Fotos in höherer Auflösung auf dieser Webseite unter: Downloads/Pressematerial
Einladung PDF Plakat PDF Publikation PDF Rahmenprogramm PDF
Presseinfo kurz Presseinfo lang Foto 01 Foto 02 Foto 03 Foto 04 Foto 05
Konzertprogramm PDF Ankündigung zur Charity-Aktion PDF Postkarte zur Aktion PDF
Konzept zur Charity-Aktion PDF KARTE/Anfahrtskizze Eröffnungsrede PDF
Fotos von der Eröffnung PDF Texte zu #02 glauben, übersetzen
TRAILER zu Ausstellung (7min) TV-Bericht RBB 4.7.2017 TV-Bericht MDR 13.7.2017
März 2017
Start des Ausstellungsprojektes "WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN" am 19.3.2017
im Rahmen der Ausstellung reFORMationen.
CHARITY-AKTION: Reparatur der Orgel von Kolochau
Hans-Peter Klie stellt in einer Charity-Aktion 500 Kunstobjekte zur Verfügung, um 10 000.- Euro aufzubringen, die für die Reparatur der Schrickel-Orgel in der Dorfkirche Kolochau noch fehlen. Die 500 Objekte sind Teil seines Kunstprojekts WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN, das er zum 500. Reformationsjubiläum im Rahmen der Gruppenausstellung reFORMationen ab 19.3. in Schloss Doberlug und ab 20.5. in seinem Kolochauer Kunstarchiv durchführt.
Für die Ausstellung in Doberlug-Kirchhain hat Hans-Peter Klie den im Original nur 17,1 x 11,9 cm großen Holzschnitt von C.D. Friedrich auf 3,75 x 2,10 m vergrößert. Die ca. 7,9 m² große Abbildung wurde auf Karton ausgedruckt und in 500 dreieckige Fragmente geteilt, es sind rechtwinklige Dreiecke von jeweils etwa 15 bis 21 cm Schenkellänge. Diese 500 Fragmente des Holzschnitts wurden danach in 500 individuell gestaltete Rahmenwinkel eingepasst.
WIE DIE BILDER NICHTS WÄREN - 500 Fragmente
Bodeninstallation in der historischen Kapelle (Erdgeschoss – R 016)
im Rahmen der Ausstellung reFORMationen, im Museum Schloss Doberlug, Doberlug-Kirchhain.
19.3. - 2.7.2017
Eröffnung: 19.3.2017, 15 Uhr Öffnungszeiten: DI – SO 10 – 18 Uhr
Schloss Doberlug, Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain
Die Charity-Aktion dauert bis zum 28.10.2017.
Der Verkaufspreis jedes vom Künstler handsignierten Fragmentes beträgt 30 Euro,
2/3 davon kommen der Orgel in Kolochau zugute.
Download:
Ankündigung zur Aktion PDF
Postkarte zur Aktion PDF
Konzept zur Aktion PDF
--------------------------------------------------------------------------------------
Februar 2017
der nächste PhilosophieZIRKEL
am 24. Februar 2017, Freitags um 19.00 Uhr auf Schloss Grochwitz.
Thema:
Der Traum.Bewusstes und Unbewusstes.
- anknüpfend an das Wittgenstein-Zitat der letzten Sitzung.
das angekündigte Thema: "Was können wir wissen - Erkenntnisphilosophie 2. Teil" wird verschoben.
AB 2 siehe unten und Frage 3 auf AB 1 bitte lesen...
Download zum 20.1.2017.: AB 1-2
------------------------------------------------------------------------------------------
Januar 2017
Einladung zur Ausstellungseröffnung 13.1.2017 in Stuttgart
13.1. - 11.2.2017 Galerie Inter Art
Mi - Fr 16-19 Uhr / Sa 12-19 Uhr
Download: Einladung Info Rede Pressefoto VideoRegioTV MetzlerVerlag AE-Fotos
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dezember 2016
eine erweiterte Neuauflage des Buchs zur Ausstellung 2014 ist erschienen:
WIR METAPHYSIKER
Nietzsche, de Chirico, Wittgenstein – ein Trialog
Hardcover, 29 x 21,5 cm, 72 Seiten, Auflage 50 Stück (nummeriert/signiert)
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
--------------------------------------------------------------------------------
November 2016
PhilosophieZIRKEL am 25.11.2016 auf Schloss Grochwitz
Thema: Vom Wahren, Schönen und Guten - Carl Gustav Carus.
Download der Arbeitsbögen vom 25.11.: AB1-AB5
der nächste PhilosophieZIRKEL
am 20.1.2017 um 19.00 Uhr auf Schloss Grochwitz.
Thema: Was können wir wissen - Erkenntnisphilosophie 1. Teil
Download zum 20.1.2017.: AB 1-2
Oktober 2016
Einladung zur
Finissage KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie
am Samstag, 15.Oktober 2016 ab 18.00 Uhr, 04936 Kolochau / Dorfstr.13
AUSSTELLUNG SYNOPSE
Malerei, Video- und Fotoarbeiten, Installationen und Objekte aus vier Jahrzehnten
20.00 Uhr Videoabend
"Zwischen Bild und Text" - verschiedene Kurzfilme der letzten Jahre
Download: Einladung Finissage Filmprogramm Finissage
PhilosophieZIRKEL am 21.10.2016 auf Schloss Grochwitz
Hans-Peter Klie, als Künstler im alten Pfarrhaus in Kolochau ansässig, will einen PhilosophieZIRKEL begründen. Sein Anliegen ist, neben der Vermittlung zeitgenössischer künstlerischer Ansätze, sich an alle zu wenden, die, ohne zu werten, einen Perspektivenwechsel im Denken versuchen wollen.
Günther Unterkofler vom Schloss Grochwitz unterstützt. das Vorhaben. Er stellt als Veranstaltungsort die dortige Bibliothek zur Verfügung. Dorthin wird zur ersten Veranstaltung am Freitag, 21. Oktober, um 19 Uhr eingeladen werden.
Eine Voranmeldung von Interessierten ist erwünscht.
Bitte per Mail an: klieart@gmx.de
Eine Rückmeldung erfolgt zeitnah.
Zur Finissage seiner aktuellen Ausstellung "Synopse" und zum Kennenlernen lädt Klie eine Woche vorher, am Samstag, 15. Oktober, ab 18 Uhr in sein Kunstarchiv in Kolochau ein. Ab 20 Uhr wird unter dem Titel "Zwischen Bild und Text" eine Auswahl von Videoarbeiten des Künstlers gezeigt.
Weitere Informationen:
Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 21.9.2016
Interview mit Beate Wolfsteller in EdyERKENNTNIS DURCH YOGA, Ausgabe 3/2016
September 2016
Einladung zur Tagung:
Nietzsche und die Lebenskunst
Hans-Peter Klie: Ein fiktiver Trialog - Nietzsche, Wittgenstein, de Chirico
Präsentation von Teilen der Arbeit "WIR METAPHYSIKER" (Naumburg 2014)
Vortrag und trialogisches Gespräch mit Barbara Straka und Johannes Oberthür
im Rahmen der Tagung "Nietzsche und die Lebenskunst" mit Buchpräsentation
17.9.2016, Villa Ritz, 14467 Potsdam, Berliner Straße 136
Weitere Informationen:
Artikel im Magazin "Friedrich"
Mai 2016
Eröffnung KUNST&ARCHIV Hans-Peter Klie
04936 Kolochau / Dorfstraße 13
Hans-Peter Klie hat sein Atelier und Archiv 2015 nach Kolochau in Südbrandenburg verlegt. Zur Eröffnung am 14.5.2016 werden mit Beispielen aus vier Jahrzehnten seines künstlerischen Schaffens die wichtigsten Phasen in einer Zusammenfassung und Synopse gezeigt, die inhaltlich verbindende Elemente des komplexen Werks anschaulich macht. Die Arbeit von Hans-Peter Klie lässt sich dadurch charakterisieren, dass er philosophische Themen und Überlieferungen bildnerisch reflektiert und auf den Punkt zu bringen versucht. Die Kunst wird von ihm in ihre Einzelbestandteile zerlegt, indem er das Verhältnis von Objekt und Raum, Bild und Begriff, Sprache und Kontext untersucht und neue Bezüge schafft. Schlüsselbegriffe seiner Arbeit sind der Traum, das Rätsel und das Spiel. Kunst und Philosophie betrachtet Klie als verwandte Disziplinen, die sich gegenseitig bereichern und ergänzen.
AUSSTELLUNG SYNOPSE
Malerei, Video- und Fotoarbeiten, Installationen und Objekte aus vier Jahrzehnten
Die Ausstellung ist an folgenden Wochenenden jeweils von 11-18 Uhr geöffnet:
11./12. Juni
16./17. Juli
17./18. September
15./16. Oktober
Die Ausstellung kann bis zum 16.10.2016
nach vorheriger Vereinbarung besucht werden. Anmeldung: klieart@gmx.de oder 0163 970 2657
Es erscheint eine Publikation.
INFO-Links zur Ausstellung:
ANKÜNDIGUNG PLAKAT KONZERTPROGRAMM PUBLIKATION EINLADUNGSKARTE KARTE/PLAN
INTERVIEW mit Bianca Loschinsky LAUSITZER RUNDSCHAU 1 LAUSITZER RUNDSCHAU 2
PRESSEMATERIAL_DOWNLOAD SYNOPSE - 14 Ansichten IM PROFIL Kreatives Brandenburg
ERÖFFNUNGSREDE BARBARA STRAKA Elbe-Elster TV - Bericht 17.5.2016
IMPRESSIONEN DER ERÖFFNUNG (Fotos: Gerhard Haug)
------------------------------------------------------------------------------------------------------
November 2015
Das FOTOBUCH
NORGE JETTEGRYTER EUKARYOTEN
40 Fotografien und 40 Texte
ist erschienen:
Hardcover, 30,5 x 30,5 cm, 88 Seiten, Auflage 50 Stück (nummeriert/signiert)
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
------------------------------------------------------------------------------------
September 2015
Das Buch zum Film ist erschienen
motion detection
(asteroids #01 - #13) 92 Fragmente
Hardcover, 16 x 20,5 cm, 118 Seiten mit DVD,
full HD-Video , 2mts-Datei, 16:9, Dolby-Stereo, Dauer 01:12:00 h
Auflage 50 Stück (nummeriert/signiert)
(mit rechter Maustaste „Link in neuem Fenster“ öffnen)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
April 2014 bis April 2015
VERSTEHEN ZU VERSTEHEN – Kunst zu Nietzsche und Wittgenstein
Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg/Saale
eine Ausstellungstrilogie
Ort der Ausstellung / Anfahrt: http://www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de/anfahrt/
Medienpartner: Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT/ Veranstaltungstipps
Projektidee und Kurator: Hans-Peter Klie; Projektberatung: Barbara Straka
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Nietzsche Stiftung, der Friedrich-Nietzsche Gesellschaft e.V., der Internationalen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. und dem Nietzsche Dokumentationszentrum in Naumburg statt. Wir danken Corinne Ullrich für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit, der Zeitschrift HOHE LUFT, Hamburg sowie dem De Gruyter-Verlag, Berlin und der Stadt Naumburg für die Unterstützung. Das Projekt wurde zusätzlich durch die KUNSTSTIFTUNG SACHSEN-ANHALT gefördert.
Das Projekt endet zusammen mit einer Fachtagung am 8.-10.4.2015:
"Wittgenstein und Nietzsche - Sprache, Kultur, Kritik"
Zum Abschluss der Tagung findet eine Podiumsdiskussion zwischen Künstlern und Wissenschaftlern statt.
3. Teil der Trilogie
SUSANNE POMREHN "IN BETWEEN" 14.12.14 - 10.04.2015
Eröffnung 13.12.14, 19.30 Uhr
INFOs zur Ausstellung: Dossier Pressefotos Presseartikel BLK-Video Einladungskarte Einführungsrede
2. Teil der Trilogie
MARTIN VON OSTROWSKI "KOPFMUSTER" 21.8.14 - 05.12.2014
Eröffnung 20.8.14, 19.30 Uhr
Infos zur Ausstellung:
EINLADUNG INFOTEXT PRESSEFOTO 01 PRESSEFOTO 02 FOTOS VON DER ERÖFFNUNG
1.Teil der Trilogie
HANS-PETER KLIE "WIR METAPHYSIKER" 17.04. - 14.08.2014
Eröffnung 16.04.2014, 19.30 Uhr
Infos zur Ausstellung:
Fotos von der Eröffnung MDR-VIDEOCLIP MDR-RADIOCLIPS BLK-VIDEOFILM 30.5.14
Auf der Eröffnung des Projekts am 16.4.2014
v.l.n.r.: Stefan Dorgerloh (Kultusminister), Dr. Ralf Eichberg (NG), Prof.Dr. Stefan Majetschak (ILWG), Hans-Peter Klie, Barbara Straka, Bernward Küper (OB Naumburg), Susanne Pomrehn, Martin von Ostrowski. (Foto: Gerhard Haug)
KÜNSTLERBUCH "WIR METAPHYSIKER" von Hans-Peter Klie LINK zum Buch
Das Buch erscheint zur Ausstellung "WIR METAPHYSIKER" von Hans-Peter Klie
im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg/Saale (17.4. - 14.8.2014)
Künstlerbuch in einer exklusiven Edition von 50 handsignierten und
nummerierten Exemplaren, sowie 5 E.A. Exemplaren. Der Edition ist die
nummerierte und signierte Fotoarbeit "Die Intellektuellen"
von Hans-Peter Klie beigelegt. Format A4, 55 Abb. auf 56 Seiten.
Verkaufspreis: 260.-Euro zuzüglich Versandkosten von 5.-Euro innerhalb Deutschlands
Zusendung erfolgt nach schriftl. Bestätigung durch Hans-Peter Klie und Vorabüberweisung.
Die Bücher sind während der Dauer der Ausstellung im Dokumentationszentrum zu erwerben.
Kontakt und Bestellungen an: Hans-Peter Klie / klieart@gmx.de
ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
NIETZSCHE - DOKUMENTATIONSZENTRUM NAUMBURG http://www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de/
Von April 2014 bis April 2015 findet aus Anlass des 170. Geburtstags von Friedrich Nietzsche das dreiteilige Ausstellungsprojekt „VERSTEHEN ZU VERSTEHEN – Kunst zu Nietzsche und Wittgenstein“ statt. In diesem Projekt arbeitet Hans-Peter Klie als Künstlerkurator mit der Kunstwissenschaftlerin Barbara Straka als konzeptionelle Beraterin zusammen. Er hat für diese Reihe von drei Einzelpräsentationen noch Martin von Ostrowski und Susanne Pomrehn gewonnen. Es gelingt so, drei sehr unterschiedliche künstlerische Positionen und Perspektiven auf die beiden Philosophen zusammenzuführen. Für jede Ausstellung werden spezielle Arbeiten erschaffen, die sich mit jeweils anderem Fokus auf die Philosophenpersönlichkeiten, auf ihre geistigen Bezugspersonen, den Ausstellungsort und seine Geschichte beziehen - sowie die spezifischen denkerischen Eigenarten und ihr existenzielles Sein thematisieren.
Die künstlerischen Arbeiten werden mit unterschiedlichen Herangehensweisen interdisziplinär begleitet. Einerseits findet parallel zur Ausstellungstrilogie eine Tagung (zum Themenfeld „Nietzsche und Wittgenstein“ statt, die internationale Fachphilosophen zusammenführt; andererseits werden die drei Künstler/innen die Komplexität eines imaginären Dialoges zweier Philosophien räumlich inszenieren – teilweise soll dies auch durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit jungen Wissenschaftler/innen des philosophischen Instituts der Technischen Universität Berlin geschehen. So gibt das Projekt Raum für die Begegnung und Auseinandersetzung zwischen Kunst und Wissenschaft - die Stiftung verspricht sich von dem Projekt vor allem neue Impulse über die Fachgrenzen hinaus. Eine spartenübergreifende Podiumsdiskussion im Dezember führt alle Kräfte zusammen und schließt das Projekt mit der Präsentation einer Dokumentation ab. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Nietzsche Stiftung, der Friedrich-Nietzsche Gesellschaft e.V., der Internationalen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft e.V. und dem Nietzsche Dokumentationszentrum in Naumburg statt.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT:
Informationen zu den Künstlern
Dossier mit Texten und Bildern
Konzeptentwurf zum Projekt
Abb. POSTKARTE v.r.n.l.:Ostrowski,Klie,Pomrehn
H.P.KLIE Einladung "WIR METAPHYSIKER"
H.P.KLIE Konzept "WIR METAPHYSIKER"
H.P.KLIE Rede zur Eröffnung 16.4. "WIR METAPHYSIKER"
BARBARA STRAKA Rede zur Eröffnung 16.4. "WIR METAPHYSIKER"
Kontakt:
Corinne Ullrich
Kunstagentin/Pressearbeit
mobil: 0179/5303986
oder:
Hans-Peter Klie
Künstlerkurator
mobil: 0163 / 9702657
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mai bis Juni 2014
ONTOLOGIE 15 Grad ONTO Objekte – Installation für zwei Räume
KLIE und OSTROWSKI führen ihre künstlerische Zusammenarbeit fort.
Die Projekte HINEINTRETEN IN DAS LICHT und Pharus * in das Licht wurden weiterentwickelt. Die Ontologie-Ausstellung ist eine Neuinterpretation und fasst beide inhaltlich zusammen.
weitere Informationen ERÖFFNUNGSREDE KARTE SCHWARTZSCHE VILLA 7 FOTOS PRESSEARTIKEL
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13.Juni 2014
Hans-Peter Klie
TANZENDE TERZINEN
(Der Gott des Zufalls, eine Komödie)
Videosequenzen zu den 100 Gesängen der „Göttlichen Komödie“ von Dante
Mit 100 Textfragmenten aus der Übersetzung von Friedrich Freiherr von Falkenhausen (HD Videofilm, 16:9, DOLBY-Stereo, Dauer ca. 90 min)
Premiere mit Einführung:
von Dr. Ivan Risafi de Pontes, Humboldt Universität Berlin
Ort: Schwartzsche Villa, Berlin-Steglitz, Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Zimmertheater 1. OG, Freitag, 13.6.2014, Beginn: 19.30 Uhr /Eintritt: 5 € (3 €) an der Abendkasse
weitere Informationen EINLADUNG INFOTEXT KULTURKALENDER TRAILER
---------------------------------------------------------------------------------------
September 2013
Ab 18.09.2013
Kunst in Berlin 1945 bis heute
Neue Sammlungspräsentation der Berlinischen Galerie
Eröffnung: 17.September 2013 , 19.00 h / BERLINISCHE GALERIE, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Die Berlinische Galerie sammelt in Berlin entstandene Kunst seit 1870. In der aktuellen Präsentation liegt der Fokus auf Sammlungsbeständen aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie und Architektur vom Ende des zweiten Weltkriegs bis heute. Im Gegensatz zum vorherigen, weitgehend chronologisch angelegten Parcours mit Kunst in Berlin von 1880 bis 1980 nähert sich die aktuelle Ausstellung den markanten Kunstströmungen nach 1945. In vier stilistischen Blöcken „Expressiv“, „Konstruktiv“, „Realistisch“ und „Konzeptuell“ werden Hauptwerke der Sammlung thematisch zusammengeführt.
Im Zuge der Neugestaltung der Sammlungspräsentation werden in der Berlinischen Galerie ab 18.September 2013 die Arbeiten "Begriffsbildung" und "Wahrsagen, was gewesen ist" gezeigt. LINK zur Berlinischen Galerie / LINK zur Fotoserie
Blick in die Ausstellung (oben: "Begriffsbildung", unten: "Wahrsagen, was gewesen ist")
Für Hans-Peter Klie sind Kunst und Philosophie verwandte Disziplinen. Demnach spiegeln seine Werke meist philosophische Gedankengänge wider, die sich oftmals auf sprach-philosophische Ansätze beziehen. Das ist auch bei der Serie „Begriffsbildung“ der Fall. In einem Teller Suppe entstehen durch Zufall Buchstabenkonstellationen. Von Bild zu Bild sinken mehr Buchstaben auf den Tellergrund und entziehen sich damit einer möglichen Begriffsbildung. Der Faktor der vergehenden Zeit in der Bilderreihe verweist auf den stetigen Wandel der Sprache. Zudem verbildlicht Klie die Beliebigkeit, mit der sprachliche Zeichen einer bestimmten Bedeutung zugeordnet werden. Der Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure spricht von der Arbitrarität (Willkürlichkeit) sprachlicher Zeichen. Gemeint ist, dass ein Ausdruck in keiner Weise durch den Inhalt bestimmt ist und umgekehrt auch der Inhalt nicht vom Ausdruck ableitbar ist. Dies zeigt sich z.B. dadurch, dass eine Bedeutung in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Zeichen hat. Die sprachliche Form gewinnt erst durch die gemeinschaftliche Verwendung in einem sozialen Gefüge an Bedeutung - hier bezieht sich Klie auf Ludwig Wittgenstein: "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt."
Kuratorenführung zum Themenblock "Konzeptuell": 11.11.2013, 14.00h
Berlinische Galerie
Landesmuseum für Moderne
Kunst, Fotografie und Architektur
Alte Jakobstraße 124-128
10969 Berlin
Tel. (+49) – (0) 30 789 02 846
Fax (+49) – (0) 30 789 02 720
Aktuelle Informationen unter
www.berlinischegalerie.de
www.facebook.com/berlinischegalerie
www.youtube.com/user/BerlinischeGalerie
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Juni 2013
EINLADUNG zur PRÄSENTATION
8.6.2013, 14 - 19 Uhr / 9.6.2013, 12 - 18 Uhr
Künstlergespräch / Umtrunk: 8.6. 2013 / 17 - 19 Uhr
PHARUS * in das Licht Rauminstallation Hans-Peter Klie / Martin von Ostrowski
KLIE und OSTROWSKI führen ihre künstlerische Zusammenarbeit fort. Das Startprojekt HINEINTRETEN IN DAS LICHT (Oktober 2012) wird weiterentwickelt.
Im Turmraum der Reformationskirche in Berlin Moabit werden Elemente der Ursprungsinstallation aufgegriffen, modifiziert und mit neuen Medien (Videoanimation) zu einer raumgreifenden Skulptur umgestaltet, die auf die spezielle Situation des abgedunkelten Raumes (5 x 5 m) zugeschnitten ist. Das Ergebnis ist nur an zwei Tagen (8./9.6. 2013) zu besichtigen. Planausschnitt zur Lage der Kirche: siehe unten.
Videoanimation PHARUS * in das Licht, 10:28 min, HD-Video, ohne Ton Link zur Animation
Photostrecke PHARUS * in das Licht, 9 Fotos der Ausstellung Link zu den Fotos
Einladung PHARUS * in das Licht, download Link zur Einladung
Planausschnitt Moabit mit Reformationskirche
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
März 2013
Film "visiting MONA LISA", 13:28 min, Link zum Film
visiting MONA LISA - ein Besuch im Louvre am 6. Juli 2011
Ein Film über die Rituale zeitgenössischer Kunstbetrachtung.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Februar 2013
Film "Embodied Terms", 33 min, Link zum Film
EMBODIED TERMS -18 Sequenzen zur göttlichen Komödie / DAS INFERNO von DANTE
Fragmente der Gesänge 01 – 18
Frei bearbeitet nach Friedrich Freiherr von Falkenhausen.
------------------------------------------------------------------------------------------
Januar 2013
Film "Amon der Gute", 19 min, Link zum Film
-------------------------------------------------------------------------------------------
Dezember 2012
Fotobuch "SIEBZEHN - Eine Anleitung, eine Simulation, eine Infamie." LINK zum Buch
Film "ALPHABET 10/10", 18 min, LINK zum Film
-------------------------------------------------------------------------------------------
Oktober/November 2012
Hans-Peter Klie und Martin von Ostrowski arbeiten zurzeit am
gemeinsamen Ausstellungprojekt „HINEINTRETEN IN DAS LICHT“.
Ort: 75417 Mühlacker, Kiosk am Mühlehof
Zeit: 13.10.2012 - 12.11.2012
Eröffnung: 12.10.2012, 19.00 Uhr
Es erscheint eine Publikation im Dezember 2012
Pressetext und Pressefoto in der Rubrik "Downloads"
Präsentation der Installation in der Rubrik "Installationen"/2012
Fotoarbeit "Das Buch der Mythen" von Hans-Peter Klie in der Rubrik "Fotografie/2012"
Das Projekt umfasst eine dreidimensionale Rauminstallation zum Thema „Tod – Wandlung und Verwandlung“. Ausgehend von Texten des „ägyptischen Totenbuchs“, dessen Originaltitel übersetzt „Hineintreten in das Licht“ bedeutet, schlagen die Künstler Hans-Peter Klie und Martin von Ostrowski inhaltlich eine Brücke zu Helmar Lerskis „Verwandlungen durch Licht“. In dieser Fotoserie von 1936, in der sich durch Beleuchtungs- und Spiegeleffekte die Physiognomie eines jungen Mannes in immer neue plastische Landschaften verwandelte und die zugleich einen Katalog der mimischen Affekte des Stummfilmzeitalters darstellte, wurde das Modell Leo Uschatz zur Projektionsfläche - seine eigene Identität verschwand. Diese „Metamorphosen des Gesichts“ entstanden in Tel Aviv auf einer Dachterrasse im gleisenden Sonnenlicht.
Der Tod ist Wandlung -ist er Aufbruch ins Licht, ist er Erfahrung von Transzendenz?
Das Projekt „Hineintreten in das Licht“ ist eine Übertragung – keine Projektion. Lerskis Arbeit im prallen Sonnenlicht wird Anlass zu einer Umkehrung: Hans-Peter Klies Fotografien des Malers und Aktionskünstler Martin von Ostrowski entstanden in einem Keller bei geringer Beleuchtung und langen Belichtungszeiten. Die Fotografien zeigen Ostrowski nicht als eine wandlungsfähige Larve, sondern sind Visualisierung und „Überträger“ von Bildern des Nicht-Sichtbaren (z.B. von Nahtoderfahrungen, die ein weiter Bereich individueller Erfahrungen mit charakteristischen Erfahrungsmustern am Rande des Todes sind). Ob mit geschlossenen oder geöffneten Augen – in den zehn ausgewählten Fotografien Klies, die in beleuchteten und von Martin von Ostrowski gestalteten Kartons präsentiert werden, sehen wir, dass das „Hineintreten in das Licht“ als Transformation aufgefasst wird. Transformation (die Umformung) bezeichnet allgemein die Veränderung der Gestalt, Form oder Struktur materieller Dinge wie auch geistiger Inhalte. Die archetypischen Figuren (Schablonendruck oder Holzmodell) Ostrowskis veranschaulichen diese Idee.
Die Baumeister der Ägypter schufen Monumente des Todes. Ruinen, die noch heute Gültigkeit haben.
Die „Baumeister“ unserer Zeit, ob Künstler, Denker oder Architekten, konstruieren und dekonstruieren Räume und Gedankengebäude, von denen keine Ruinen zeugen werden. Wir sind Menschen, die die Welt, in der wir leben, nicht im Gedächtnis behalten kann. Unsere Bauten können, wenn sie erst einmal zu funktionieren aufgehört haben, nur zu einem wirklichen Ausdruck des Nichts werden.
„Was man benennen kann, das kann man wissen, was man aber nicht benennen kann, das muss man leben und glauben“, heißt es im Totenbuch der Ägypter.
Hans-Peter Klie / Martin von Ostrowski 2012
„HINEINTRETEN IN DAS LICHT“